Skip to main content

Normennews: EN ISO 13855:2024

Mit 18.12.2024 wurde die neue Ausgabe der Norm EN ISO 13855:2024 Sicherheit von Maschinen - Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherung des menschlichen Körpers vom europäischen Normungsinstitut (CEN) veröffentlicht und ersetzt die Ausgabe aus dem Jahr 2010. Am 15.06.2025 ist in Österreich die neue ÖNORM EN ISO 13855:2025 veröffentlicht worden.

Die EN ISO 13855 legt Anforderungen an die Anordnung und die Maße von Schutzeinrichtungen in Zusammenhang mit der Annäherung des menschlichen Körpers oder von Körperteilen an (eine) Gefährdung(en) innerhalb des vorgesehenen Wirkungsbereichs fest. 

Diese betreffen:

  • die Anordnung und die Maße des Schutzfelds/der Schutzfelder von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) und von Schaltmatten und Schaltplatten;
  • die Anordnung von Zweihandschaltungen und einfach betätigten Steuerungseinrichtungen;
  • die Anordnung von verriegelten trennenden Schutzeinrichtungen.

Einige Änderungen in der neuen Ausgabe der Norm:

  • Neue bzw. präzisere Definitionen
    Zu den Anpassungen gehören unter anderem präzisere bzw. neue Definitionen bestimmter Begriffe:
    • Bezugsebene: Ebene, auf der Personen während des Betriebs der Maschine oder des Zugangs zum Gefährdungsbereich oder zum sicherheitsbezogenen Handsteuergerät üblicherweise stehen würden.
    • Trennungsabstand S: Mindestabstand zwischen der Betätigungsposition der Schutzeinrichtungen und dem Gefährdungsbereich, der erforderlich ist, um zu verhindern, dass der menschliche Körper oder Körperteile vor der Beendigung der gefahrbringenden Maschinenfunktion in den Gefährdungsbereich hineinreichen.
    • Erreichbarkeitsabstand in Zusammenhang mit einer nichttrennenden Schutzeinrichtung DDS: Entfernung, über die sich ein Körperteil durch die Schutzeinrichtung hindurch oder an der Schutzeinrichtung vorbei in Richtung des Gefährdungsbereichs oder in Richtung eines sicherheitsbezogenen Handsteuergeräts von innerhalb des abgesicherten Bereichs aus bewegen kann, bevor die Schutzeinrichtung ausgelöst wird.
       
  • Berechnung des Trennungsabstandes --> Beispiel: Hinübergreifen über ein vertikales Schutzfeld (Sicherheitslichtgitter)

Mindestabstand zwischen der Betätigungsposition der Schutzeinrichtungen und dem Gefährdungsbereich, der erforderlich ist, um zu verhindern, dass der menschliche Körper oder Körperteile vor der Beendigung der gefährlichen Maschinenfunktion in den Gefährdungsbereich hineinreichen.

= (×T) + DDO + Z

EN ISO 13855

S Trennungsabstand, in Millimeter (mm);
K Ein Parameter, in Millimeter je Sekunde (mm/s), abgeleitet von Daten über Annäherungsgeschwindigkeiten des Körpers oder von Körperteilen
T Die Reaktionszeit des Gesamtsystems , in Sekunden (s) 
DDS Erreichbarkeitsabstand in Zusammenhang mit einer nichttrennenden Schutzeinrichtung, in Millimeter (mm)
DDO Erreichbarkeitsabstand über ein vertikales Schutzfeld.
Der Erreichbarkeitsabstand über ein vertikales Schutzfeld wird gemäß der Gleichung 
DDS = max (DDO , DDT, DDU ) ermittelt. Die Indizes DO, DT und DU stehen für den Erreichbarkeitsabstand über, durch und unter einem vertikalen Schutzfeld.
Z Ein anwendungsabhängiger Entfernungszuschlag, in Millimeter (mm). Je nach Anwendungsfall, Maschine und Schutzeinrichtung kann ein zusätzlicher Entfernungsfaktor notwendig sein. Bei der Bestimmung des zusätzlichen Entfernungsfaktors bzw. der zusätzlichen Entfernungsfaktoren müssen die Gebrauchsanweisungen des Herstellers befolgt werden.

  • Weitere Änderungen

In der neuen Normenausgabe wurden die Berechnungen des Erreichbarkeitsabstands für Anwendungen mit und ohne Sicherheitsfunktion getrennt. Zudem wurde die dynamische Berechnung des Trennungsabstandes für mobile Anwendungen mit unbekannter Annäherungsrichtung eingeführt. Verbesserungen bei der Unterscheidung verschiedener Annäherungswege sowie neue Anforderungen an hand- und fußbetätigte Steuerungseinrichtungen und verriegelte trennende Schutzeinrichtungen wurden ebenfalls ergänzt. Die Grafiken wurden überarbeitet, um die Verständlichkeit zu erhöhen. Klare und präzise Darstellungen sollen helfen, die Inhalte leichter zu erfassen.

Sie haben weitere Fragen zu diesen Änderungen oder möchten überprüfen, ob die Änderungen Auswirkungen auf Ihr Projekt haben - dann melden Sie sich gerne bei uns!
Close

Search for solutions

Close