Aktuelles
UKCA - das neue CE in Großbritannien
Das UKCA-Zeichen (UKCA = UK Conformity Assessed) ist die neue britische Produktkennzeichnung, die für bestimmte Produkte, die in Großbritannien (England, Wales und Schottland) auf den Markt gebracht werden, erforderlich sein wird. Es betrifft die meisten Produkte, für die bisher eine CE-Kennzeichnung erforderlich war.
Eine Maschine als Forschungsmaschine betreiben - Ein Blick in die MRL!
Maschinen (in Laboren) werden gerne als Forschungsmaschinen deklariert, um dadurch aus dem Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie zu fallen. Wann gilt diese Ausnahme für „Forschungsmaschinen" und für wie lange darf ich eine Maschine als Forschungsmaschine betreiben?
Prüfungen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Ortsfeste oder ortsveränderliche, elektrische Betriebsmittel und Anlagen - viele Begriffe und viele Prüfungen! Im Rahmen der Arbeitssicherheit müssen sich elektrische Betriebsmittel und Anlagen stets in einem sicheren Zustand befinden. Der österreichische Gesetzgeber hat dazu die Elektroschutzverordnung (Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmer/innen vor Gefahren durch den elektrischen Strom - ESV 2012, StF: BGBl. II Nr. 33/2012) verabschiedet.
Doch was muss ich als Betreiber nun prüfen und was ist der Unterschied zwischen elektrischen Betriebsmitteln und elektrischen Anlagen und welche rechtlichen Grundlagen müssen beachtet werden?
Verordnung über Maschinen (VERORDNUNG (EU) 2023/1230)
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für eine neue Verordnung über Maschinen veröffentlicht. Geplant ist die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit der neuen Verordnung über Maschinen abzulösen. Wann die neue EU-Verordnung über Maschinen genau in Kraft treten wird, steht noch nicht fest. Derzeit ist geplant die Verordnung im Jahr 2022 zu verabschieden. Vor dem Inkrafttreten sind jedoch noch weitere Übergangsfristen für die Anwendung vorgesehen.
Einsatz von Chemikalien in der Produktion
In den Produktionsanlagen kommt es immer häufiger und verstärkt zum Einsatz von Chemikalien, wie Wasserstoffperoxid zum Bleichen, Biozid zur Schleimbekämpfung, Laugen und Säuren zur Reinigung, Lacke zum Färben, Ethanol als Lösungsmittel, usw. Bei nicht sachgemäßer Handhabung durch ungeschultes Personal (z.B. in der Nachtschicht), fehlenden Steuerungs-/technischen Schutzmaßnahmen, gemeinsamer Lagerung bzw. Mischen von Chemikalien mit unterschiedlichen Eigenschaften kann es zu schweren Verletzungen bis hin zu Todesgefahr kommen.
Wirtschaftsakteure beim Inverkehrbringen am Europäischen Markt
Mit der Verordnung (EU) 2019/1020 des Europäischen Parlaments und des Rates über Marktüberwachung und die Konformität von Produkten wird ein umfassendes Regelwerk eingeführt, um Verbraucher vor unsicheren und nicht konformen Produkten zu schützen und gleiche Wettbewerbsbedingungen für Wirtschaftsakteure zu schaffen. Neben der Verordnung wurden auch Leitlinien für Wirtschaftsakteure und Marktüberwachungsbehörden zur praktischen Umsetzung von Artikel 4 der Verordnung (EU) 2019/1020 erstellt.
Sicherheitsbezogene Software nach EN ISO 13849-1/-2
Was ist eine sicherheitsbezogene Embedded-Software (SRESW)? Was ist eine sicherheitsbezogene Anwendungssoftware (SRASW)? Und vor allem, wer ist wofür verantwortlich?
Viele Fragen drängen sich rund um das Thema sicherheitsbezogene Software und den Anforderungen aus der EN ISO 13849-1:2015 und der EN ISO 13849-2:2012 auf. Hier bekommen Sie Antworten!
Leitfaden für die Umsetzung von Produktvorschriften ("Blue Guide")
Der "Blue Guide" als Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften wird kontinuierlich aktualisiert und an aktuelle Normen und Vorschriften angepasst!
Umbau von Maschinen – Was ist zu beachten?
Bei der Erweiterung von bestehenden Maschinen, Aufrüstung von älteren Maschinen oder Austausch von Bauteilen an Maschinen – kurz gesagt also beim Umbau einer Maschine gilt es zu klären, ob es sich um eine „wesentliche Veränderung“ handelt.
Richtige Einstufung von Behältern nach DGRL
Die europäische Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (kurz DGRL) trat am 19. Juli 2016 in Kraft. Sie gilt für Druckgeräte und Baugruppen mit einem maximal zulässigen Druck (PS) von mehr als 0,5 bar. Dieser Artikel soll den Umgang mit der DGRL im Hinblick auf die richtige Einstufung von Behältern oder Kesseln mit zwei oder mehreren Kammer näherbringen.
Rund um die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
Wann unterliegt mein Produkt der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU? Wie erreiche ich die Konformität mit dieser Richtlinie? Erfahren Sie mehr über Herstellerpflichten im Zusammenhang mit explosionsgefährdeten Bereichen.
Aus der Welt der Normen: Neue CEN ISO/TR 22100-4:2020
Es werden IT-Sicherheits-Aspekte für Maschinen erläutert, die zum ersten Mal in Betrieb genommen bzw. in Verkehr gebracht werden.. Informationen darüber was ein CEN ISO/TR-4:2020 ist und was er beinhalten soll, finden Sie hier.
Fehlende Schutzvorrichtungen bei unvollständigen Maschinen - was tun?
Darf ich eine Maschine aufgrund fehlender Schutzeinrichtungen als „unvollständigen Maschine“ Inverkehrbringen?
Wissen Sie unter welchen Umständen Sie eine unvollständige Maschine in Verkehr bringen dürfen? Wichtig hierbei ist es, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht! Lesen Sie hier weiter für mehr Infomationen.
Info: Bestimmungsgemäße Verwendung von Maschinen
Ob Ihre Maschine bestimmungsgemäß nach Herstellervorgaben verwendet wird oder nicht und wann Sie dies erneut prüfen müssen, erfahren Sie hier.
Aus der Welt der Normen: Alle Infos zur EN ISO 19353:2019
Im Jahr 2019 wurde die Norm EN ISO 19353:2019 Sicherheit von Maschinen - Vorbeugender und abwehrender Brandschutz vom europäischen Normungsinstitut (CEN) veröffentlicht. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
Ein Blick hinter den Vorhang: Wir sind für Sie im Normengremium
Verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Arbeit in verschiedenen nationalen, europäischen und internationalen Normenausschüssen und profitieren Sie von unserem Vorsprung!
Normennews: Neue Ausgabe der EN ISO 7010:2020
Mit dem 25.03.2020 wurde die neue Ausgabe der Norm EN ISO 7010:2020 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Registrierte Sicherheitszeichen vom europäischen Normungsinstitut (CEN) veröffentlicht. Alle Infos zu den Neuerungen finden Sie hier!
Normenpflicht in EU/EG-Konformitätserklärungen?
Sollen Normen/Regelwerke/Standards auf EG/EU-Konformitätserklärungen angeführt sein – bringt dies aus Sicht eines Herstellers, Käufers/Betreibers Vorteile?
Normennews: EN ISO 13857:2019
Neue Ausgabe der EN ISO 13857:2019 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen
Normennews: EN 1127-1:2019 Explosionsfähige Atmosphären
Mit der Neufassung der EN 1127-1:2019 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz - Teil 1: Grundlagen und Methodik im August 2019 kamen auch einige Änderungen, welche wir Ihnen hier vorstellen möchten.
- 1 von 2
- nächste Seite ›